Erntedankfest in Ohlsdorf
In Ohlsdorf ist es Tradition das Erntedankfest in großem Rahmen zu feiern. Gemeinsam feiern die Ortsbauernschaft mit den Ehejubilaren des laufenden Jahres die Messe in der Pfarrkirche. Bürgermeisterin Inés Mirlacher und Vizebürgermeister David Lugmayr freuen sich jedes Jahr auf diesen festlichen Tag.
Im Anschluss an den Gottesdienst lädt unsere Bürgermeisterin zum Essen und einer gemeinsamen Feier ins Veranstaltungszentrum Mezzo ein.
In ihrer Ansprache bedankte sich Mirlacher bei allen, die zu diesem Fest beigetragen haben, wie Pfarrer Samuel, Obfrau des Pfarrgemeinderates Mag.a Ingeborg Pflügl-Maxwald, der Bauernschaft, dem Kirchenchor, dem Musikverein und der Goldhaubengruppe. Wie jedes Jahr gibt es auch Auftritte der Landesmusikschule Ohlsdorf mit den Tänzerinnen von Susanne Kao und der Volkstanzgruppe, welche auch von einem Ensemble junger Musiker auf der Steirischen der LMS begleitet wurden.
„Ich bedanke mich herzlich bei allen, die diesen Tag wieder zu dem gemacht haben, was er war. Dieses Fest wäre auch nicht möglich, wenn nicht meine MitarbeiterInnen so tatkräftig mithelfen würden, so hat organisatorisch meine Sekretärin Anita alles fest im Griff, Eva sorgt für die Deko, und Norbert und Petra kümmern sich ums Mezzo. Ein Dank auch an meine Kameraden der FF Aurachkirchen, durch ihre Sicherung der Straße konnte der Festzug bei schönstem Wetter ins Mezzo entlang der Hauptstraße durchgeführt werden“, so die Bürgermeisterin.
Weiters erwähnte sie in ihrer Ansprache, dass das Erntedankfest eine Anerkennung der Natur und unserer Nahrungsmittel ist und wir uns ebenso für die Früchte unseres Lebens bedanken, so auch die örtlichen Ehejubilare geladen waren. Sie betonte in ihren Worten, wie wichtig Zusammenhalt ist, in jeder Situation, und, dass man immer mit guten Worten in Frieden auseinander gehen soll, denn man weiß nie, ob man sich in dieser Welt nochmals wiedersieht.
Die Feier war sehr kurzweilig und dauerte bis in die Nachmittagsstunden, als Draufgabe sangen die Ehejubilare noch das Brautlied und verabschiedeten sich dankbar mit dem Lied „Muss i denn zum Städtele hinaus“.



